
Geradeheraus gesagt: Eine Schönheit ist Belfast nicht. Aber inspirierend. Der Flug ist kurz, kaum anderthalb Stunden braucht die Lufthansa-Maschine, um Nordirlands Ostküste zu erreichen. Die ersten Kontakte mit den Insulaner*innen verlaufen positiv – fast immer ein freundliches Zunicken, schnell sind ein paar Worte gewechselt, oft mit Humor gespickt. Dieser positive Eindruck verfestigt sich im Laufe der Reise!
Ins Gespräch kommen die Belfaster*innen auch deshalb leicht, weil es viel über die nordirische Hauptstadt zu berichten gibt: über das schnell wechselnde Wetter, das sich das ganze Jahr über in mäßigen Temperaturen abspielt; oder über den Namensgeber des City-Flughafens, George Best, geboren 1946 in der Lagunenstadt. Der wohl begnadetste Fußballer der Insel wurde dank seiner Karriere bei Manchester United international bekannt, aber auch, weil er einen extravaganten Lebensstil führte. Best selbst wird zitiert: »Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.« Dass mehr als 100.000 Landsleute – das entspricht nahezu einem Drittel der Einwohnerschaft Belfasts – ihm im Jahr 2005 die letzte Ehre erwiesen haben und dass sie ihren Flughafen nach ihm benannten, spricht für sich.

Must-do bei jedem Irlandtrip: ein Besuch in einem der zahlreichen Pubs.
Wie sehr Belfast mit diversen Formen des Alkohols verbunden ist, lässt man sich am besten von Phil Ervine erzählen. Er gründete ›The Spirit Circle‹. Bei der Verkostung ›Belfast by the Glass‹ zeichnen sechs kunstvolle Scribble-Videos die Geschichte der Stadt entlang der epochalen alkoholischen Getränke nach, die meist als Medizin aufkamen, aber keineswegs immer heilsam waren. Zwischendurch bereitet Ervine die zeitgemäßen Interpretationen lokaler Biere, Gins und Whiskeys zu, begleitet von sarkastischen Anekdoten. Zu diesem und anderen ›Taste & Tour‹-Events lädt der gebürtige Belfaster in die beeindruckenden Räumlichkeiten der ehemaligen Nationalbank ein, wo er seine Bar betreibt. Ein perfekter Einstieg in den Belfast-Besuch, denn die Stadt ist reich an Brennereien und Destillerien, vor allem aber an Geschichten, die in den unzähligen Pubs zum Besten gegeben werden und allerorten als Graffiti zu bewundern sind. Viele dieser Wandbilder sind politischen Botschaften gewidmet und einige davon so kunst- voll gesprüht, dass ihnen eine Stadtführung, ›Seedhead Arts‹, und sogar ein Festival gewidmet sind. Eine großzügige Fläche für Graffiti bietet die Mauer, die noch immer Teile der Stadt voneinander trennt, auch wenn seit dem Karfreitagsabkommen 1998 die seit Jahrhunderten schwelenden Aggressionen zwischen Menschen britischer und irischer Abstammung langsam abkühlen.

Barkeeper und Geschichtenerzähler Phil Ervine wirkt hinter seiner Theke wie der Prototyp eines Nordiren.

Kulinarische Abwechslung auf die Hand bietet ›St. George’s Market‹.
Das friedvollere Zusammenleben trägt seither merklich zur kulturellen und kulinarischen Vielfalt Belfasts bei. Einen Vorgeschmack gibt die Markthalle ›St. George’s Market‹. Unser Tipp zur Orientierung in der Stadt: eine geführte Bus- oder Taxitour unternehmen, dann die Viertel City Center, Cathedral und Linen Quarter erlaufen und nebenbei nach dem potenziellen Lieblingspub für den Abend Ausschau halten. Ein Tipp zum Einkehren ist die Mourne Seafood Bar. Eher authentisch als chic, aber mit einer grandiosen Casserole auf der Karte.

In der ›Drawing Hall‹ entstanden die Konstruktionszeichnungen der Titanic – heute gehört sie als Tee Room und Restaurant zum Titanic Hotel.
Ein ganzer Tag sollte für das Titanic Quarter eingeplant werden. Nachdem sich die Belfaster*innen lange dafür schämten, die Geburtsstadt des bei der Jungfernfahrt gesunkenen Schiffs zu sein, inszenieren sie seit mehr als einem Jahrzehnt stolz das außergewöhnliche Können von ›Harland & Wolff‹, wo der Passagierdampfer konzipiert und in der Belfaster Werft gebaut wurde. Abwechslungsreich und ebenso detailverliebt wie anrührend wird die Geschichte von der Entstehung bis zum Untergang geschildert. Dabei vermag die Erlebniswelt ›Titanic Belfast‹ eine Zeitreise zu erschaffen, die den Luxus des Schiffs ebenso vermittelt wie die Arbeits- und Lebensbedingungen derjenigen, die das Schiff für die Reederei ›White Star Line‹ erdachten und erbauten. An vielen Stellen gelingt es der Dauerausstellung zudem, die Dimensionen des damals größten Schiffs der Welt zu veranschaulichen – und die Anzahl derjenigen, die mit ihm untergingen. Nach fast einem Jahrhundert im Dornröschenschlaf dienen die großzügigen Räumlichkeiten von ›Harland & Wolff‹ als exklusives Restaurant und Hotel. Absolut sehenswert ist das ›Drawing Office‹, in dem die Schiffe bis ins Detail geplant wurden und wo man heute gepflegt einkehren kann.
Beim anschließenden Spaziergang entlang Belfasts ›Maritime Mile‹ beeindrucken das Trockendock der Titanic und die Reste der Konstruktion für den Stapellauf im Mai 1911.

In diesem Trockendock lag vor als 111 Jahren die Titanic.
Das sind anrührende Eindrücke – und zum Glück ist es wieder nicht weit bis zur nächsten Whiskey-Bar: Die ›Titanic Distillers‹ haben direkt im Dock zwischen historischem Equipment ein modernes Besucherzentrum mit Verkostung eröffnet. Sláinte!
Belfast ist allemal einen Abstecher wert, zumal wenn man nach dem Stadtleben noch die besondere Schönheit der Grünen Insel erkunden möchte.
›Taste & Tour‹ by The Spirit Circle
Es gibt verschiedene Touren, denen man sich anschließen kann oder die als größere Gruppe exklusiv gebucht werden können: Anmeldung erforderlich.
National Bank Building
62–68 High Street, Belfast BT1 2BE
+44 28 90457723
St George’s Market
12-20 East Bridge Street, Belfast, BT1 3NQ
+44 28 90435704
Mourne Seafood Bar
34–36 Bank Street, Belfast, BT1 1HL
+44 28 90248544
Titanic Belfast
1 Olympic Way, Queen’s Road, Belfast BT3 9EP
+44 28 90766386
Titanic Hotel Belfast
Titanic Quarter, 8 Queens Road, Belfast BT3 9DT
+44 28 95082000
Stadtrundfahrten
per Bus: Belfast City Sightseeing Tour | Sightseeing Tours | Visit Belfast
mit einem Black Cab: The Black Cab Tour | City Tours, Historical Tours, Sightseeing Tours | Visit Belfast
Pub
Crown Liquor Saloon | Pubs and Clubs | Visit Belfast
Titanic Distillers at Thompson Dock
Queen’s Road, Belfast, BT3 9DT, Tourist Irland
Kunst

Auf leisen Sohlen

Kunst kann schmecken!

Interior Design – im Herzen Frankfurt
Café & Kuchen

Granola Tartelettes mit Kokosjohurt

Die Kunst der feinen Mischung
Kunst & Kultur

Auf leisen Sohlen

Kunst kann schmecken!

Interior Design – im Herzen Frankfurt
Essen & Trinken

Sterneküche auf der Flaniermeile

Die Kunst der feinen Mischung

Oishii! Délicieux! Lecker!

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹
Leckere Rezepte

Geschmurgelte Kichererbsen und Zwiebel mit Feta und Oregano

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Granola Tartelettes mit Kokosjohurt

Oladky zum Vernaschen!
Mode & Fashion

Zur Kultur des Geschmacks

Frühlingssaison = Flohmarktsaison
