Die Kunst der feinen Mischung

Schon lange sind Elisabeth und Willy Andraschko im Kaffeegeschäft. 2006 gründen sie die Andraschko Kaffeemanufaktur. Von Reisen in die Anbaugebiete, bis zur fertigen Tasse – VivArt hat nachgehakt, was den perfekten Kaffee ausmacht.

Foto: Antonios Mitsopoulos

Liebes Ehepaar Andraschko, wie kamen Sie zu einer eigenen Kaffeemanufaktur?

Unsere Leidenschaft für Kaffee manifestierte sich nicht erst mit der Gründung der Andraschko Kaffeemanufaktur im Jahre 2006. Schon unsere Jugend in Wien war eng mit den dortigen Kaffeehäusern verbunden. Nach einem Umweg über Indien landeten wir 1979 in einer Stadt, in der Visionen aller Art viel Platz zur Entfaltung hatten – Berlin. Das gefiel uns. Wir fühlten uns fast wie zu Hause. Bis auf die Berliner Kaffeekultur, die weder etwas mit Kaffee noch mit Kultur gemeinsam hatte. Fader Filterkaffee, aufgegossen mit einem halben Liter aufgeschäumter Milch, nannte sich Café au Lait oder Mélange. Klingt nobel, schmeckte aber trotzdem grauslich. Gegen großen Widerstand mussten wir also erst einmal die hiesige Kaffeekultur revolutionieren. Dafür etablierten wir das erste Wiener Kaffeehaus in Berlin: das legendäre Einstein Café an der Kurfürstenstraße. Für uns war von Anfang an klar, dass uns nur die höchste Qualität an Kaffee in die Tassen kommt. Deshalb war unsere erste und feierlichste Amtshandlung: der Rauswurf des alten Filterbrühapparats, der durch eine großartige, sechsgruppige Gaggia ersetzt wurde. Sie wurde sofort zum Herzstück des Cafés. Damit war das Kapitel Kaffeequalität aber nicht abgeschlossen. Vielmehr standen wir erst am Anfang. Guten Kaffee für die Gaggia zu finden war nämlich die nächste Herausforderung. Der überall erhältliche Industriekaffee war keine Option für uns. Und kleine Röstereien gab es damals noch nicht. Also machten wir uns auf die Suche.

Und was ist der Unterschied zu einer herkömmlichen Rösterei?

Andraschko Kaffee ist immer Specialty Coffee und ein einzigartiges Ergebnis aus langjähriger Erfahrung, handwerklichem Können und vor allem der Auswahl des besten Rohkaffees. Aus den grünen Kaffeebohnen kreieren wir in unserer Kaffeerösterei ausgewogene Blends, die zum Teil bereits Kultstatus haben, und rösten auch Single Origins als Espresso oder Filterkaffee. Für die handwerkliche Kunst der Kaffeeröstungen sind wir bekannt: Die Andraschko Kaffeemanufaktur ist in Deutschland die größte Rösterei für Specialty Coffee. Kaffee-Begeisterte und Gäste in Sternerestaurants, hippen Cafés oder Szenebars genießen unsere Espressos, Filter Blends und ausgezeichneten Single Origins in Berlin selbst und überall auf der Welt.

Specialty Coffee ist eine Bezeichnung für hochwertigen Kaffee, vergeben von der Specialty Coffee Association, kurz: SCA. 1982 gegründet, steht die SCA seither für bestenKaffee, fairen Handel und hochwertige Verarbeitung.

Foto: Andraschko

›From Farm to Cup‹ – Von der Farm bis in die Tasse: Erzählen Sie uns Ihre Philosophie.

Unsere Philosophie setzt ein vertrauensvolles, respektvolles, nachhaltiges und gemeinsames Wirtschaften voraus. Immer, mit allen Beteiligten, von der Farm bis in die Tasse. So landen in den Rösttrommeln unserer Manufaktur in Berlin nur Bohnen von Farmen, die wir persönlich ausgewählt haben. Die Produktion von kleinen Mengen und interessanten Varietäten mit hoher Qualität fasziniert uns am meisten. So entstehen in enger Zusammenarbeit mit unseren Farmerinnen und Farmern immer wieder einzigartige Spitzenqualitäten. Für uns als Specialty-Coffee-Röster ein Geschenk – denn sie erlauben es uns, eine unverwechselbare Komplexität zu kreieren und zugleich die richtige Balance in der Tasse zu garantieren. Damit Sie – die Genießenden – immer facettenreichen Kaffee in Ihren Tassen haben.

Inwieweit spielen Fairness und Nachhaltigkeit eine Rolle?

Bei Specialty Coffee geht es neben der Premium-Qualität und dem exzellenten Geschmack um nachhaltigen Kaffeeanbau und ressourcenschonende Weiterverarbeitung der grünen Kaffeebohnen. Deshalb kennen wir alle Personen, die Kaffee anbauen, wir suchen die feinsten und qualitativ hochwertigsten Kaffees rund um die Welt aus und setzen auf eine nachvollziehbare Herkunft des Kaffees und auf fairen Handel. Denn nur so erreichen wir mit allen Beteiligten Exzellenz in der Tasse – Tasse für Tasse.

Foto: Andraschko

Was ist das Besondere an ihrer Kaffeeröstung?

Jedes Metier hat sein eigenes, ideales Werkzeug. Was in der Spitzenküche das Damaszenermesser, ist für Craft Roaster ein Trommelröster von Probat. Wir haben davon vier in unserer Kaffeemanufaktur stehen. Nur Probat baut Röster, die den speziellen Mix aus Konduktion, Strahlungs- und Konvektionswärme haben. Verantwortlich dafür sind gusseiserne Teile rund um die Trommel. Schnell kann man damit nicht rösten. Das wollen wir aber auch nicht. Die Maillard-Reaktion bei der Espressoröstung braucht ihre spezielle Zeit, denn nur so können sich das Aroma und der Geschmack der Bohnen voll entfalten. Handwerklichkeit ist Prinzip und Erfolgsmodell unserer Manufaktur. Einem Rohkaffee, dessen Eigenschaften sich je nach Herkunft (auch Terroir genannt) ändern, durch handwerkliche Röstung unzählige aromatische und geschmackliche Geheimnisse zu entlocken, das ist unsere Profession. Aus dem Zusammenspiel von technischem Wissen, Erfahrung und Sensibilität einen Kaffee mit einzigartigem Charakter zu produzieren, ist immer wieder unser erklärtes Ziel.

Geben Sie uns einen kleinen Einblick in die Zukunft, was wünschen Sie sich und worauf darf Ihre Kundschaft sich freuen?

Die Andraschko Kaffeemanufaktur wird sich verstärkt im Lebensmitteleinzelhandel positionieren. Wir arbeiten am digitalen Ausbau, der Optimierung unserer Produktionsprozesse. Auch ein neuer Verkaufsbereich und eine Trainingsakademie werden bis Ende 2023 in unserem Standort Berlin-Tempelhof entstehen. Für die Zukunft wünschen wir uns vor allem Frieden und wirtschaftliche Stabilität für Europa und die Welt.

Foto: Carina-Adam-Photography

Andraschko Kaffeemanufaktur Berlin

Industriestraße 18
12099 Berlin
030 69598687

andraschkokaffee.com


Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Gemütliches Beisammensein mit Freund*innen bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison Roman ... Weiterlesen

Kunst & Kultur

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Zeit für dich

Kurztrip mit allem, was man so will!

Kurztrip mit allem, was man so will!

Wer kennt es nicht: Ein, zwei Tage mal rauskommen tut uns doch allen gut. Unsere VivArt-Redakteurin Tabea Becker hat es ... Weiterlesen
Idstein Spezial

Idstein Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip nach BORDEAUX?

Kurztrip nach BORDEAUX?

Was mit dem PKW eher eine Tour für zwei Tage bedeutet, kann nun mit der Deutschen Bahn von Frankfurt aus ... Weiterlesen
Ein paralleles Universum

Ein paralleles Universum

Es erfordert immer Kraft, mit einer starken Haltung durch den Alltag zu gehen. Wie viel mehr noch, wenn man selbst ... Weiterlesen

Neues aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen
HALTUNG FINDEN UND ZEIGEN – MIT YOGA

HALTUNG FINDEN UND ZEIGEN – MIT YOGA

Die Unternehmerin Marion Neises hat ihre Haltung zum Leben gefunden. Ein Schicksalsschlag und Yoga spielen dabei zentrale Rollen. Ihre Erfahrung ... Weiterlesen

Mode & Accessoires

Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
International shoppen

International shoppen

Mode für die Masse ist nicht die Sache von Luciano Emerick de Andrade, der mit Elan die gleichnamige Boutique auf ... Weiterlesen