Der Urtyp aller Einbauküchen ist weiblich

Schaut man sich eine der ursprünglichen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht wegzudenken. Erdacht hat sie eine Frau.

Schaut man sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.
Frankfurter Küche
© Museum angewandte Kunst

Noch während des Ersten Weltkriegs hatte Margarete Schütte-Lihotzky in Wien Einblick in überfüllte Mietshäuser bekommen. Als erste Österreicherin mit abgeschlossenem Architekturstudium über- legte sie, wie das Leben der ›Neuen Frau‹ aussehen würde: »Ich bin auf den Gedanken gekommen, dass die Berufstätigkeit der Frauen sehr zunehmen wird, und zwar nicht nur, weil sie dazuverdienen muss zum Einkommen des Mannes, sondern dass das auch kommt, wie man heute sagt, für die Selbstverwirklichung der Frauen, davon war ich überzeugt.«

Eine separate Küche mit Schrankelementen, Wasseranschluss und Elektrogeräten war für viele Familien auch in Frankfurt am Main noch Zukunftsmusik. Dennoch wollte man der Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg mit 12.000 gut ausgestatteten Wohnungen in neu erschlossenen Siedlungen entgegentreten. ›Das Neue Frankfurt‹ war der Begriff, den Frankfurts damaliger OB Ludwig Landmann ab 1924 für ein modernes Architekturkonzept prägte, das alle Lebensbereiche einschließen sollte: »funktional, raumsparend, hygienisch und mög- lichst preissparend«. Für die Planung und Umsetzung war von 1925 bis 1930 Architekt und Städtebaudezernent Ernst May verantwortlich. Er kannte Margarete Schütte-Lihotzky aus seiner Zeit bei den schlesischen Heimstätten in Breslau, hatte einen Fachbeitrag über ihre Küchenstudien veröffentlicht und holte sie 1926 an den Main.

Schaut man sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.
Foto: Anja Jahn
© Museum Angewandte Kunst
Schaut man sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.
Foto: Anja Jahn
© Museum Angewandte Kunst
Schaut man sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.
Foto: Anja Jahn
© Museum Angewandte Kunst
Schaut maSchaut man sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.n sich eine der ursprüngli- chen Frankfurter Küchen im Museum an, fallen sofort die Ähnlichkeiten mit unseren heutigen Einbauküchen ins Auge: die Spülbecken mit Ablauffläche, das Abtropfgestell für das Geschirr, die Oberschränke mit Griffen etc. Viele der praktischen Details sind aus unseren heutigen Küchen nicht weg- zudenken. Erdacht hat sie eine Frau.
Foto: Anja Jahn
© Museum Angewandte Kunst

»Das Erste, was er mir gesagt hat, war, ich möge mich mit den Grundrissen beschäftigen und mit der Rationalisierung der Hauswirtschaft. Das war der Anfang der Frankfurter Küche«, so beschreibt die damals knapp 30-jährige Architektin den Beginn ihrer Zusammenarbeit. Sie orientierte sich an Küchen aus der Reisegastronomie und entwarf ein Raumkonzept, das Arbeitsabläufe und Wege verkürzte. Dafür vermaß sie die zurückgelegten Wege während der Hausarbeit mit Stoppuhr und Zollstock. Anschließend konzipierte sie einen rechteckigen Raum von sechseinhalb Quadratmetern, der durch eine Schiebetür vom Rest der Wohnung getrennt war.

Alle Küchenmöbel und Geräte ordnete die junge Architektin so an, dass die Hausfrau von einem höhenverstellbaren Drehhocker aus ihre Arbeiten verrichten konnte. Die Arbeitsfläche lag optimal belichtet am Fenster. Ein herausnehmbares Schubfach am Ende der Arbeitsfläche war für Küchenabfälle vorgesehen. Um das Abtrocknen von Geschirr zu ersparen, konnte es gleich nach dem Abspülen in ein Tellerabtropfgestell sortiert werden. Die Hängeschränke besaßen Glastüren, sodass die Geschirrteile von außen gut sichtbar waren.

Die ersten ›Frankfurter Küchen‹ kamen 1926 auf den Markt, entwickelten sich zum Verkaufsschlager und fanden immer wieder Nachahmer. Originale sind heute nur noch in Museen erhalten wie im Frankfurter Museum Angewandte Kunst oder im Historischen Museum. Aber auch ins New Yorker Museum of Modern Art hat es das Erfolgsmodell von Margarete Schütte-Lihotzky geschafft. Die Architektin verstarb 2000 im hohen Alter von 103 Jahren – ihre Frankfurter Küche ist unsterblich.

Text von Ingrid Walter.

Die Original-Zitate in unverkennbar österreichisch-ungarischer Mundart stammen aus der WDR-Sendung ›ZeitZeichen‹.
Der Beitrag zu Schütte-Lihotzky ist nach wie vor online: wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen

Weiterlesen: Klaus Klemp: design in frankfurt. 1920–1990. Mit einem Essay von Dieter Rams.

Hrsg.: Matthias Wagner K. avedition 2014. ISBN: 978-3-89986-207-2


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

»Wir wollen von der Freiheit in der Malerei  erzählen«

»Wir wollen von der Freiheit in der Malerei erzählen«

Bald eröffnet das Museum Reinhard Ernst, mre, in der Wiesbadener Wilhelmstraße. VivArt sprach mit dem Stifter ... Weiterlesen
Giovannis  Gespür für  schöne Orte

Giovannis Gespür für schöne Orte

Italienische Momente an der Lahn: VivArt über einen singenden Italiener und seine Passion für guten Kaffee und besondere Plätze ... Weiterlesen
Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Zeit für dich

Ingelheim Spezial

Ingelheim Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip mit allem, was man so will!

Kurztrip mit allem, was man so will!

Wer kennt es nicht: Ein, zwei Tage mal rauskommen tut uns doch allen gut. Unsere VivArt-Redakteurin Tabea Becker hat es ... Weiterlesen
Idstein Spezial

Idstein Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip nach BORDEAUX?

Kurztrip nach BORDEAUX?

Was mit dem PKW eher eine Tour für zwei Tage bedeutet, kann nun mit der Deutschen Bahn von Frankfurt aus ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Das perfekte Grillerlebnis – und dabei fleischlos? Die britische Starköchin Rukmini Iyer macht uns mit 75 köstlichen vegetarischen Grillrezepten Lust ... Weiterlesen
Erdbeertörtchen

Erdbeertörtchen

Annette Spamer lässt sich gerne bei dem Einkauf auf dem Wochenmarkt inspirieren. Wenn sie über den Markt schlendert, das reichhaltige ... Weiterlesen
Spinat Gnocchi mit brauner Butter

Spinat Gnocchi mit brauner Butter

Annette Spamer wurde die Liebe zu gutem Essen in die Wiege gelegt. »Ich bin in einer Familie, die in sechster ... Weiterlesen
Ofen-Camembert auf einem Traubenbett

Ofen-Camembert auf einem Traubenbett

Dieser Camembert von der Bloggerin Annette Spamer ist nicht nur ein wahrer Hingucker, das Rezept ist verblüffend einfach und das ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Secondhand-Shopping, Vintage-Mode, Schnäppchen an jeder Ecke und seltene Gelegenheiten aus vergangen Zeiten – inzwischen wurde fast jeder vom Secondhand-Fever gepackt ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen