Un Randonneur pour moi!

Randonneure gibt es heute weltweit. Selbst in Deutschland wird der Randonneur-Stil über die Audax Randonneurs Allemagne (ARA) gepflegt und organisiert.

Illustration from 19th century

In Michel Houellebecqs neuem Roman ›Vernichten‹ denkt ein Akteur liebevoll an sein Randonneur der Jugend, ein Rad mit Rennlenker, aber trotzdem mit
Schutzblechen und sogar Gepäckträger. Angeblich eine Zwischenform, die aus dem Handel leider verschwunden sei. Dirk Becker mit einer Begriffsklärung und warum Houellebecq offenbar kein Sportsmann ist. 

Ein Randonneur ist ein schnelles Fahrrad für sportliche Reisen und lange Touren. Meist handelt es sich um Reiseräder mit einer sportlichen Geometrie, auch mit Eigenschaften und Komponenten vom Trekkingrad oder dem Mountainbike. Heute würde man wahrscheinlich mit dem Begriff ›Gravel-Bike‹ auf Google-Suche gehen und tolle Ergebnisse finden. 

Doch blicken wir einmal zurück, denn so neu ist das Graveln nicht: Das ehemalige Radrennen ›Paris–Brest–Paris‹ wurde 1931 in eine Langstreckenfahrt ohne Renncharakter umgewandelt und sodann als randonnée à vélo – als Radwanderung – bezeichnet.

Statt Wertungen gab es nur noch ein Zeitlimit. Die Ausrichtung dieser Langstreckenfahrt begründete eine eigenständige radsportliche Kultur. Während Radrennfahrende auch schon damals versuchten, lange Strecken mit Höchstgeschwindigkeiten zu fahren, stand bei der Ausrichtung von Paris–Brest–Paris als Langstrecken-Radwanderung das Fahren der großen Distanz von etwa 1.200 km ohne Hilfe von außen im Vordergrund. Die erstmalige Ausrichtung dieser Radwanderung fand große Beachtung in der Öffentlichkeit. Seither hat sich eine radsportliche Langstrecken-Kultur entwickelt, die den Begriff der ›randonnée‹ weiterhin verwendet. Konsequenterweise bezeichnen sich die Fahrenden als ›Randonneure‹, also (Rad-)Wandernde Dass sich ein Randonneur im Gegensatz zum Radrennfahrer nicht so sehr am wettkampfmäßigen Betreiben des Radsports orientiert, sondern die physischen und psychischen Herausforderungen einer extrem belastenden Langstreckenfahrt bestehen will, ist nicht minder lobenswert.

Bei Houellebecq wird die französische Landschaft des Haut-Beaujolais als friedvoll beschrieben: »Man erkannte weder etwas Männliches noch etwas Weibliches darin, sondern etwas Allgemeines, Kosmischeres. Noch weniger glich sie dem zänkischen und rachsüchtigen Gott des Alten Testaments, der mit seinem auserwählten Volk ständig im Streit lag. Es war eher eine pflanzliche Gottheit, die wahre Gottheit der Erde, ehe die Tiere erschienen waren und angefangen hatten, ihr Unwesen zu treiben. Die Gottheit ruhte jetzt, in der Stille dieses schönen Wintertags, es ging nicht der leiseste Windhauch; aber in einigen Wochen würden das Gras und 

die Blätter zu neuem Leben erwachen, sich an Wasser und Sonne nähren, vom Wind bewegt werden. Immerhin gab es doch, zumindest glaubte er sich daran zu erinnern, eine Art Fortpflanzung bei den Pflanzen, mit männlichen und weiblichen Pflanzen, Wind und Insekten spielten dabei eine Rolle, andererseits vermehrten sich die Pflanzen mitunter durch schlichte Teilung oder indem sie neue Wurzeln in die Erde trieben, offen gestanden erinnerte er sich nur entfernt an die Pflanzenbiologie, aber in jedem Fall setzte sie eine weniger spannungsgeladene Dramaturgie in Gang als Hirschkämpfe oder Wet-T-Shirt-Wettbewerbe.«

So könnte man auch die Randonneure mit den Testosteron-geballten Rennradfahrern vergleichen, die kein Lächeln auf den Lippen haben und auch kein ›Grüß Gott‹ über selbige bringen. Die einen eher genießend, die anderen eher kompetitiv. 

Randonneure gibt es heute weltweit. Selbst in Deutschland wird der Randonneur-Stil über die Audax Randonneurs Allemagne (ARA) gepflegt und organisiert. Langstreckenradfahrende gehören keiner kommerziellen Vereinigung an, darum wird in diesem Zusammenhang auf Sponsoren und jede Art von wirtschaftlicher Beteiligung verzichtet. Die organisierten Fahrten heißen ›Brevets‹, und es handelt sich oft um Strecken, die vollständig bei Tageslicht und ohne Schlafpausen absolviert werden können. Houellebecq wurde noch bei keiner Ausfahrt gesichtet. Es darf vermutet werden, dass gemäß dem Motto ›Don’t drink and drive‹ Houellebecq ein verantwortungsvoller Mensch ist, der sich und andere nicht gefährden will. Aber falls wir mit VivArt jemals eine Fahrt mit viel französischem Rotwein bei der Einkehr am Abend organisieren werden, wird er unser Ehrengast sein. 


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Gemütliches Beisammensein mit Freund*innen bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison Roman ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Reich an Kreativität

Reich an Kreativität

Hans-Peter Wodarz, kurz HPW, hat seine Heimatstadt Wiesbaden reich beschenkt. Mit Sternen, die er für die ›Ente vom Lehel‹ erkochte ... Weiterlesen

Kunst & Kultur

Zeitreise im Museum bei der Kaiserpfalz

Zeitreise im Museum bei der Kaiserpfalz

Von reichen Römern, Kaiser Karl und einem Bestseller: Das charmante Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim lädt zur historischen Entdeckungsreise ein ... Weiterlesen
Frau Altaras, mit welcher Haltung kuratieren Sie die Wiesbadener Literaturtage?

Frau Altaras, mit welcher Haltung kuratieren Sie die Wiesbadener Literaturtage?

Diese Frage hatten wir in ›VivArt Lebenszeit‹ Adriana Altaraz gestellt, der Kuratorin der 23. Wiesbadener Literaturtage, die vom 3. bis ... Weiterlesen
Ortwein's

Ortwein’s

Eltville Spezial: Ortwein's ... Weiterlesen
a.dress.e

a.dress.e

Eltville Spezial: a.dress.e ... Weiterlesen

Mode

Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
International shoppen

International shoppen

Mode für die Masse ist nicht die Sache von Luciano Emerick de Andrade, der mit Elan die gleichnamige Boutique auf ... Weiterlesen
Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Secondhand-Shopping, Vintage-Mode, Schnäppchen an jeder Ecke und seltene Gelegenheiten aus vergangen Zeiten – inzwischen wurde fast jeder vom Secondhand-Fever gepackt ... Weiterlesen