
Herr Sons, Weine und Mineralwasser – was macht diese Kombination aus?
Mineralwasser gehört zum Wein wie die Butter aufs Brot, schon allein begleitend als Durstlöscher, damit man den Wein genießen kann. Außerdem bringt das richtige Mineralwasser einen Wein noch besser zur Geltung. Hydrogencarbonathaltige Mineralwässer beispielsweise gleichen die Säure von schweren, tanninreichen Weinen aus. Zu einem blumigen Riesling passen Mineralwässer mit sanfter Mineralisierung. Und ohne spritziges Mineralwasser gibt es keine gute Weinschorle.
Warum nicht? Warum sollte man für eine Weinschorle nicht einfach ein stilles Wasser nehmen?
Weil das den Wein lediglich verwässert, ihn flach und fad macht, wie abgestanden, als würde ein Winzer seinen Wein nur mit Wasser verdünnen. Es fehlt dann das Spritzige, die Aktivität am Gaumen, das Erfrischende einer Weinschorle, das man ja gerade im Sommer so genießt. Weinschorlen müssen richtig prickeln, und das geht nur mit Mineralwässern mit kräftiger Kohlensäure. Auch ein Medium-Mineralwasser reicht da nicht, weil die Kohlensäure sofort mit dem Wein reagiert und die Schorle zu schnell verflacht.
Muss man sonst noch etwas bei der Auswahl des Mineralwassers beachten?
Auf keinen Fall nimmt man ein Mineralwasser mit einem hohen Natriumgehalt, das Salz ist fatal für eine Schorle. Wenn man
dem Aroma des Weins viel Raum geben will, sollte man ein sanft mineralisiertes Mineralwasser mit wenig Eigengeschmack wählen. ›Elisabethen Quelle Spritzig‹ zum Beispiel ist perfekt, weil es natriumarm und sanft mineralisiert ist und einen weichen Geschmack
hat, der dem Wein Vorrang gibt. Gleichzeitig lässt der hohe Kohlensäuregehalt von ›Elisabethen Quelle Spritzig‹ die Schorlen schön
perlen.


Welche Temperatur bringt eine Weinschorle am besten zur Geltung?
Weinschorlen sind typische Sommergetränke, deshalb sollten sie eine gute Kühlschranktemperatur haben. Dafür müssen sowohl der Wein als auch das Mineralwasser gekühlt sein, am besten sind etwa 6 bis 7 Grad Celsius. Kälter darf das Mineralwasser nicht werden, weil dann die Kohlensäure gebunden wird und nicht mehr perlt. Eiswürfel verwässern den Geschmack. Und Zitronenscheiben sind
ein absolutes No-Go, sie machen Aroma und Säure gleichermaßen kaputt.
In welchem Verhältnis mischt man Weinschorlen idealerweise?
Es gibt einen Winzerspruch, der sagt: »Der Wein kostet mich nichts, das Wasser muss ich dazukaufen.« Daher lautet die Faustregel zugunsten des Weins, nämlich drei Viertel Wein plus ein Viertel Mineralwasser. Viele Leute bevorzugen eine 50/50-Mischung oder sogar eine ganz dünne Schorle mit nur einem Viertel Wein. Da ist dann natürlich nicht mehr viel Geschmack übrig. Ein guter Wirt fragt, in welcher Mischung man seine Schorle will und mit welchem Wein.
Weiß, Rosé, Rot – darf man alle Weine als Schorle mischen?
Natürlich, wenn man das möchte. Weiß und Rosé sind sicher die Klassiker, weil man sie auch pur gekühlt trinkt. Egal welche Farbe man
wählt, es muss auf jeden Fall immer ein guter, aromatischer, neuer Wein sein, denn nur der ergibt auch eine geschmackvolle Schorle.
Riesling und Silvaner sind hervorragende Schorleweine.
Vielen Dank für das Gespräch!
Die Fotos entstanden in der Vinothek Weinzimmer im rheinhessischen Eimsheim.
weinzimmer.eu
Mehr Infos zur Elisabethen Quelle unter:
elisabethenquelle.de
Restaurant Tipps

Sterneküche mit Weitblick

Die Neuen auf Burg Himmelhoch

Das Rheingau Gourmet & Wein Festival für die Ukraine
Leckere Rezepte

Ratatouille-Shakshuka von Shabnam Rebo

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Garten Kunst
Kunst & Kultur

Auf leisen Sohlen

Kunst kann schmecken!

Zugewandte Kunst
Zeit für dich

Schreiben wie im Paradies: Workshops auf der Trauminsel Sizilien

A Mindful Flow

»Nehmen Sie Platz in der eigenen Region!«

Die Straße mit Leben füllen
Neues aus der Gesellschaft

Marc Zenglein + das Café UKRAINA

Wiesbadener Wasserstraße

Earth Hour 2022

8 Fragen an die Autorin Francesca Peluso
Mode & Accessoires

International shoppen

Viva la nonna!
