
An Apple a Day …
Unscheinbare Selbstverständlichkeiten neigen dazu, bei genauerem Hinsehen ein ganzes Universum faszinierender Details und ausgefallener Besonderheiten zu offenbaren. Man muss nur das richtige Auge für›Odds‹ haben, womit Kuriosa und Sonderbares gemeint sind. Der Fotograf und Autodidakt William Mullan zeigt mit seinem Projekt ›Odd Apples‹ jedenfalls, dass er sich aufs genaue Hinsehen versteht. Im vermeintlich alltäglichen Apfel erkennt er nämlich eine Frucht, die ebenso faszinierend wie anmutig ist. So erforscht er in ›Odd Apples‹ die gewaltige Bandbreite an Apfelsorten und fängt ihren jeweiligen Charme in liebevollen Porträts voll stilistischer Eleganz ein. Ein ideales Geschenk für all diejenigen, die einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik haben und gerne Äpfel essen!
William Mullan: Odd Apples. Gestaltung von A. A. Trabucco-Campos. 128 Seiten. Hatje Cantz Verlag. ISBN: 978-3-7757-5112-4; 18 EUR
From Worklove to Selflove
Mit ihrer neuen Lektüre ›worklove‹ von der Liebe zur Arbeit und der Arbeit an der Liebe schafft das dynamische Autoren-Duo einen wahren Meilenstein zum Thema Selbstcoaching. Freiheit, Angst, Schmerz und Liebe sind die prominenten Leitthemen des Fragebuches, die einem auf der Reise zur Selbsterkenntnis begegnen. Geschickt formuliert und bunt illustriert leiten die zum Teil alltäglich und belanglos wirkenden Fragen die Lesenden auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Ein Trip, auf den man sich einlassen muss und der trotz seiner Höhen und Tiefen zu einem ausgeglicheneren Leben mit sich selbst führt.
Joni Majer, Birte Spreuer. Worklove. Ein Fragebuch. Von der Liebe zur Arbeit – und der Arbeit an der Liebe. Verlag Hermann Schmidt. 260 Seiten. ISBN: 978-3-87439-959-3; 35 EUR


Egon Schiele Extra Large
Nachdem Egon Schiele aus dem Schatten seines Mentors Gustav Klimt trat, blieben ihm noch zehn Jahre. Er nutzte sie, um sich als genialischer Bürgerschreck seinen originären Rang im Wiener Expressionismus zu sichern. Schieles schonungslos-direkte Darstellung des menschlichen Körpers beeinflusste Generationen von Künstlern – von Günter Brus und Francis Bacon bis Tracey Emin. Heute erzielen seine damals so missverstandenen Werke exorbitante Preise. TASCHEN verspricht nun, in diesem XXL Format sämtliche Gemälde von 1909–1918 zu zeigen, 221 Gemälde und 146 Zeichnungen, die den Höhepunkt von Schieles Karriere darstellen. Das gelingt in dieser Totalität absolut beeindruckend!
Egon Schiele. Sämtliche Gemälde von 1909–1918. Tobias G. Natter (Hrsg.) TASCHEN. ISBN: 978-3-8365-4613-3; 150 EUR
Wohntempel als soziale Utopie
Ricardo Bofill bloß als Architekten vorzustellen genügt nicht, ›Urbanist‹ trifft es schon eher. 1939 geboren, konnte der Katalane wegen kommunistischer Provokationen sein Studium in Franko-Spanien nicht fortsetzen und entging für seinen Abschluss nach Genf. Zurück in Barcelona, gründete Bofill mit einem Heer aus Stadtplanern, Ingenieuren, Soziologen und Künstlern die ›Taller de Arquitectura‹. Der Gestalten Verlag widmet sich in ›Visions of Architecture‹ besonders Bofills Bauten aus den 1960er- und 1970er-Jahren, die sich dieser Mission beeindruckend ästhetisch annahmen: ›Wohnmaschinen‹, human interpretiert!
Ricardo Bofill: Visions of Architecture. Gestalten Verlag. Berlin 2019.
ISBN: 978-3-89955-940-8; 49,90 EUR


UNF**K YOUR MIND
Die Autorin Leander Greitemann weiß, wir sehen die Welt nicht, wie sie ist, sondern wie wir sind! Andere können wir nicht verändern, uns selbst hingegen schon. Die meisten Dinge, die uns den Alltag einnebeln und vermiesen, existieren nur in unseren Köpfen. Da aber haben sie sich gut verankert und nehmen uns die Sicht auf das, was das Leben leicht und lebenswert machen könnte. Lassen Sie sich von ihr den Nebel fortpusten! Mit diesem klugen Buch finden Sie vom reaktiven zum kreativen Mindset, hacken ihre eigene Kreativitiät und erlernen Perspektivwechsel für mehr LebensLust und LeichtSinn!
Leander Greitemann: UNFOG YOUR MIND. verlag hermann schmidt. 216 Seiten
ISBN: 978-3-87439-933-3; 27 EUR
Melancholien der Vergänglichkeit
Verspätet reichen wir unsere Bezauberung durch Judith Schalanskys ›Verzeichnis einiger Verluste‹ bei Suhrkamp nach, aber sie hat mit diesem gut Ding ja auch eine Weile verbracht. Die genaue Recherche zur Vergänglichkeit merkt man diesem dichten und fabelhaft komponierten Buch an. Die Autorin ist nicht nur eine brillante Stilistin, die jedes Kapitel in einem anderen, hypnotisierenden Duktus verfasste – mal barock, mal nüchtern, häufig monumental im Satzbau, aber in der Vielfalt ihrer Themen stets präzise. Sie erinnert uns in ihrem enzyklopädischen wie abseitigen Wissen an Gelehrte wie W.G. Sebald. Muss man erwähnen, dass die 1980 in Greifswald geborene Schalansky neben der Profession für Kunstgeschichte auch Kommunikationsdesignerin ist? Nein, wer im Verzeichnis ehrfürchtig zu blättern beginnt, käme schon selbst drauf. Allerdings ist dann der Verlag besonders: Unseres Wissens ist die Verfasserin die einzige, die im SV ihre eigenen Titel gestalten darf und bislang für jedes den Preis für das schönste deutsche Buch erhielt. Lassen Sie sich überwältigen von so viel Geist und Schönheit!
Judith Schalansky. Verzeichnis einiger Verluste. Suhrkamp Verlag. ISBN: 978-3-518-42824-5; 24 EUR


Heute gibt es ›Langschwein‹
Melville, der uns nach den sperrigen Übersetzungen der 1950er-Jahre nach und nach vom mareverlag als unterhaltsamer Erzähler neuentdeckt wird, ist mehr als der Erfinder von Moby Dick. In ›Typee‹ schildert er, wie die zwei Matrosen Tom und Toby der grausigen Kost auf einem Walfänger überdrüssig beschließen, nach dem Landgang auf einer der Marquesas-Inseln nicht mehr an Bord zu gehen. Sie bleiben auf Nuka Hiva, und bei jedem Fest der gastfreundlichen Insulaner fürchten sie, der Hauptgang zu sein. Doch die Männer verbringen unbeschadet viele Wochen bei den Typees, lernen die wunderlichen Sitten Polynesiens kennen und kommen in den Genuss eines Lebens, für das das Wort paradiesisch kaum genügt. Bis Tom sich nach Tobys Verschwinden zunächst um das Leben seines Freundes, dann um sein eigenes sorgen muss und schließlich eine abenteuerliche Flucht wagt.
Hermann Melville: Typee. Aus dem Originalmanuskript neu übersetzt von Alexander Pechmann. mareverlag. 448 Seiten. ISBN: 978-3-86648-614-0; 38 EUR