
Dieter Rams in seiner Dachgeschosswohnung in Frankfurt am Main, 1960
Foto: unbekannt, © Dieter und Ingeborg Rams Stiftung

Welche Produkte wir kaufen und verwenden, ist nicht allein eine Frage des Preises, den wir jetzt zahlen. Es ist auch eine Frage der Einstellung, eine Frage der Haltung. Irgendwann zahlen wir und nachfolgende Generationen den Preis für unser heutiges (Konsum-)Verhalten. Darum stellt sich die Frage: Wie muss zukunftsfähige Gestaltung aussehen?
Wir alle haben die Antwort darauf buchstäblich selbst in der Hand – jeden Tag: Mit den Gegenständen unseres täglichen Gebrauchs entscheiden wir selbst, wie nachhaltig wir uns verhalten wollen. Die Frage ist keineswegs neu. Der international renommierte Industriedesigner Dieter Rams ver- sucht mit seiner Arbeit, Antworten auf diese Frage zu geben. Der gebürtige Wiesbadener, der im vergangenen Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, begann mit 15 Jahren seine Studien an der Wiesbadener Werkkunstschule. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägen Gegenstände, die auf Entwürfen von Dieter Rams basieren, den Alltag auf der ganzen Welt. Doch nur Designfachleute wissen diese Verbindung nach Wiesbaden herzustellen. Eine Ausstellung des sam – Stadt- museum am Markt will diesen Wert in der Geburtsstadt des Designers sichtbar machen.
Absolut zeitgemäß ist das gestalterische Interesse von Dieter Rams: Es gilt nicht nur der eigentlichen Form von Gebrauchsgegenständen, sondern der Bedeutung von Produkten für den Menschen und die Gesellschaft. Schon in den 1970er-Jahren plädierte Rams dafür, Dinge nachhaltig zu gestalten, sodass sie möglichst lange Nutzungskreisläufe ermöglichen – oder kurz gesagt: »Gutes Design ist Ehrensache.«
Sein Credo ›Weniger, aber besser‹ veranschaulichte Dieter Rams in zehn Thesen:
GUTES DESIGN
IST INNOVATIV
MACHT EIN PRODUKT BRAUCHBAR
IST ÄSTHETISCH
MACHT EIN PRODUKT VERSTÄNDLICH IST UNAUFDRINGLICH
IST EHRLICH
IST LANGLEBIG
IST KONSEQUENT BIS INS LETZTE DETAIL IST UMWELTFREUNDLICH
IST SO WENIG DESIGN WIE MÖGLICH
Dieter Rams ist eine feste Größe in der Designgeschichte. Er setzt sich inzwischen seit einem Dreivierteljahrhundert für eine bessere und sinnvollere Gestaltung unserer Umwelt ein und engagiert sich in zahlreichen Aufsätzen und Vorträgen für einen umweltfreundlichen Umgang mit Produkten, verantwortungsvollen Konsum und langlebiges Design. Seine Arbeit findet weltweit Anerkennung und ist in nahezu jeder renommierten Museumssammlung vertreten, darunter auch im sam.
Bis heute wird diese Geisteshaltung von Unternehmen geschätzt wie ›Braun‹, Hersteller von Elektroartikeln, oder ›Vitsœ‹, bekannt für stilvolle Möbel sowie Systemmöbel, für die Rams mehr als 350 Produkte gestaltete. Rams’ kompromisslose Haltung im Design, die in seinen Thesen auf den Punkt gebracht ist, dient auch jüngeren Gestalterinnen und Gestaltern als Vorbild.
»In einer Zeit, in der Ressourcenschonung und Umweltschutz zentrale gesellschaftliche Herausforderungen geworden sind, ist Rams’ Arbeit aktueller denn je«, kommentiert die Direktorin der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden, Sabine Philipp. »Entdecken Sie in der Schau, wie die innovativen Ideen und kühnen Visionen von Dieter Rams unsere Alltagswelt nachhaltig beeinflusst haben.«

Dieter Rams. Ein Blick zurück und voraus Sonderausstellung im sam –
Stadtmuseum am Markt
28.06.–29.10.2023
Di bis So 11–17 Uhr Do 11–20 Uhr
stadtmuseum-wiesbaden.de
Kunst

Junge Fotografie und mehr

Quadratisch, praktisch, Kunst

Vorlaut
Café & Kuchen

Granola Tartelettes mit Kokosjohurt

Die Kunst der feinen Mischung
Kunst & Kultur

Junge Fotografie und mehr

Quadratisch, praktisch, Kunst

Vorlaut
Essen & Trinken

Rheinhessen genießen
Leckere Rezepte

Geschmurgelte Kichererbsen und Zwiebel mit Feta und Oregano

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Oladky zum Vernaschen!

Gaumenschmaus à la Ukraine
Mode & Fashion

Mode ist eine Rüstung

Frühlingssaison = Flohmarktsaison
