
ZUTATEN
Teig
125 ml Wasser
250 g Weizenmehl Typ 550
2 EL Rapsöl
2 g Salz
Belag
700 g Weißkraut, in Streifen geschnitten
100 g Schalotten, in Streifen geschnitten
120 g Butter
120 ml Märzenbier
Salz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
1 TL Kümmelsamen
180 g Ahle Wurst, fein gewürfelt (Nordhessische, luftgetrocknete Dauerwurst aus Schweinefleisch)
Tropencrème
100 g Topfen (Magerstufe)
100 g saure Sahne (10 % Fettgehalt)
Salz und weißer Pfeffer, frisch gemahlen
Ausserdem
Öl für das Backblech
ZUBEREITUNG
Für den Teig alle Zutaten am besten in einer Küchenmaschine zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. In Frischhalte-folie einwickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Für den Belag Weißkraut und Schalotten mit der Butter in einem Topf anschwitzen und mit dem Bier ablöschen. Das Kraut mit Salz, reichlich Pfeffer und Kümmel würzen und bei geringer Hitze mit einem Deckel abgedeckt gar schmoren. Im Anschluss auskühlen lassen. Für die Topfencrème Topfen und saure Sahne mit dem Schnee-besen glatt rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Backofen auf 260 °C vorheizen. Ein Backblech auf dem Blechrücken mit Öl einfetten. Den Teig dünn ausrollen und auf das Blech legen. Überstehenden Teig am Rand leicht andrü-cken. Die Topfencrème gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit Weißkraut bedecken. Die Wurstwürfel darauf verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Nach 15 Minuten das Backblech drehen, damit der Kuchen gleichmä-ßig bräunt. Er sollte eine appetitliche braune Farbe haben.
SERVIERVORSCHLAG
Den Weißkrautkuchen am besten frisch aus dem Ofen ser-vieren. Dazu mit einem großen Messer in Stücke von etwa 5 cm x 5 cm teilen.
TIPP
Teig, Topfencrème und Weißkraut lassen sich gut am Vortag vorbereiten. Der Teig kann auch für Flammkuchen verwendet werden. Anstelle von Ahle Wurst schmecken auch Dörrspeck oder Rauchschinkenstreifen. Als alternativen Belag die Wurst weglassen und direkt nach dem Backen etwas gezupfte Rauchforelle darauf verteilen. Nach Belieben mit etwas frisch geschnittenem Dill oder Schnittlauch garnieren.