Mediterrane Auszeit

Es braucht nur knappe zwei Flugstunden, um dem Alltagsgrau Deutschlands zu entkommen und auf Mallorca glücklich zu sein. Über ruppige Landschaften, großartiges Essen, feine Weine und Hotels zum Einkuscheln. Eine Art Reisebericht von Dirk Becker.

Ich wusste schon als Jugendlicher, dass Mallorca angeblich ›des Deutschen liebste Insel‹ sei. Das machte mir Mallorca verdächtig, und die Bilder im Kopf von kampftrinkenden Touristen, die bewegungs- und würdelos ihre blassen Körper am Strand in leuchtendes Hummerrot verwandelten, machten mir Sorge. Mit der Folge, dass ich die Insel nie besuchte und nicht recht verstehen konnte, warum so viele kultivierte Menschen dort ebenso gerne sogar noch die Winter verbrachten. 

Doch mit der Idee, von Palma aus jeden Tag 150 Kilometer mit dem Rad zu bewältigen und dabei die Insel zu erkunden, gefiel mir Mallorca 2015 zum ersten Mal gleich viel besser. Man entdeckt abseits vom Tourismus Orte, die wunderschön sind und geradezu menschenleer. Nur zur Klarheit: Ich bin kein Menschenfeind, aber ich komme auch gut ohne sie klar. Die Tage auf dem Rad schaffen eine gute Grundlage für ausgiebige Abendessen ohne schlechtes Gewissen – und da bietet Mallorca eine Qualität, die sich durchaus sehen lassen kann. Die Dichte an Sternegastronomie ist hoch und die Preise sind fair. Alles, was es braucht, ist eine gewisse Kennerschaft, um innerhalb der wenigen Tage, die man hat, die guten Adressen zu finden. Dies dachten sich auch die heimischen Protagonist*innen und gründeten ein Netzwerk unter dem Namen ›Essentially Mallorca‹. Auf ihrer Webseite finden sich tolle Adressen von Manufakturen, Weingütern, Restaurants, Hotels, Golfplätzen und Luxusadressen, die ihr Geld wert sind. Man schafft es kaum, allen Anregungen zu folgen, aber für eine Woche sollten zumindest ein paar Highlights möglich sein. 

Als ich zuletzt auf der Insel war, speisten wir im Restaurant von Marc Fosh, das zum sehr schicken Boutiquehotel ›Convent de la Missió‹ und der Gruppe Torre de Canyamel gehört, sensationell zu Mittag. Der Chef war zwar nicht da, wurde aber würdevoll von den Topköchen der Gruppe Jonatan Maldonado von Fontsanta und David Moreno von Can Simoneta vertreten. Jede Kalorie wert –
wirklich! Und wer die passende Weinbegleitung wählt, sollte auch unbedingt ein Zimmer nehmen; sozusagen als Paket, denn der Convent ist als Ort stilvoll, minimalistisch und eine echte Oase mitten in Palma, wie man es gar nicht vermuten würde. 

Auch ausprobiert haben wir das Zwei-Sterne-Restaurant ›Zaranda‹ und saßen in der Küche am Cheftable noch am selben Tag. Was muss, das muss! »Fernando P. Arellano ist der neue Stern am Himmel der Balearen«, heißt es sehr selbstbewusst auf der Webseite –
tatsächlich ist der junge Mann sehr souverän in der Küche und sein Team weiß, was es tut. Hier geschieht es extrem sorgfältig: Jede Kleinigkeit wird zelebriert und auch selbstverständlich von uns goutiert. Wir gehen sozusagen eine innige Beziehung von Geben und Nehmen ein, denn schließlich sind Köch*innen auch nur so gut wie ihre Kritiker*innen. Wir nehmen demütig! Wer jemals die krakeelende Stimme von Küchenchefs vernommen hat, wird sich hier insbesondere darüber freuen, wie harmonisch und eingespielt es funktionieren kann, was auch an der Souschefin liegen könnte, die alle Abläufe antizipiert und sogar lächeln kann. 

Weine fantastisch, nur wie immer zu viel, weil man in der Freude das rechte Maß vergisst. Ich wünschte mir, dass unsere Tischnachbar*innen auch mehr Freude am Wein gefunden hätten. Vielleicht hätten sie an diesem Abend dann auch einmal gelacht.

Das Bett im ›Hotel Nixe‹ dreht sich im Gleichklang der Wellen, die ich von draußen hören kann. Ich freue mich über ein Mallorca, das selbst im Dezember bei zehn Grad ein herrlicher Ort zum Einkuscheln ist. Am nächsten Morgen der Blick vom Balkon: das Meer mit jungen Menschen im Neopren, die schon am Surfen sind, bevor ich auch nur meinen ersten Kaffee hatte. Das macht mich unruhig und meine Liste an To-dos ist lang. Ich komme wieder … versprochen!


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Gemütliches Beisammensein mit Freund*innen bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison Roman ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Reich an Kreativität

Reich an Kreativität

Hans-Peter Wodarz, kurz HPW, hat seine Heimatstadt Wiesbaden reich beschenkt. Mit Sternen, die er für die ›Ente vom Lehel‹ erkochte ... Weiterlesen

Kunst & Kultur

Zeitreise im Museum bei der Kaiserpfalz

Zeitreise im Museum bei der Kaiserpfalz

Von reichen Römern, Kaiser Karl und einem Bestseller: Das charmante Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim lädt zur historischen Entdeckungsreise ein ... Weiterlesen
Frau Altaras, mit welcher Haltung kuratieren Sie die Wiesbadener Literaturtage?

Frau Altaras, mit welcher Haltung kuratieren Sie die Wiesbadener Literaturtage?

Diese Frage hatten wir in ›VivArt Lebenszeit‹ Adriana Altaraz gestellt, der Kuratorin der 23. Wiesbadener Literaturtage, die vom 3. bis ... Weiterlesen
Ortwein's

Ortwein’s

Eltville Spezial: Ortwein's ... Weiterlesen
a.dress.e

a.dress.e

Eltville Spezial: a.dress.e ... Weiterlesen

Mode

Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen
International shoppen

International shoppen

Mode für die Masse ist nicht die Sache von Luciano Emerick de Andrade, der mit Elan die gleichnamige Boutique auf ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen