Verdeckter Raub und Erinnerungskultur

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main würdigt das Schicksal des vom Naziregime verfolgten und beraubten jüdischen Kunstsammlers Maximilian von Goldschmidt-Rothschild. Tabea Becker über eine erschütternde Ausstellung und eine überfällige Würdigung.

Foto: Museum Angewandte Kunst

Im Mittelpunkt der Schau steht der durch die nationalsozialistische Verfolgung erzwungene Verkauf seiner Sammlung an die Stadt Frankfurt. Die Eröffnung fand bewusst am 28. Januar statt – den internationalen Holocaust-Gedenktag. Maximilian von Goldschmidt-Rothschild, 1843 als Bankierssohn in Frankfurt geboren, trat 1862 in die Bank des Vaters ein, die er bis 1900 mit seinem Bruder gemeinsam führte. Die Vermählung mit der Rothschild-Erbin Minna Caroline (›Minka‹) von Rothschild 1878 machte ihn mit einem Vermögen von 163 Millionen Goldmark zum reichsten Mann im Deutschen Reich. Unter Kaiser Wilhelm II. war er die einzige jüdische Person, die geadelt wurde. Damit sollte das Vermögen der Familie im Reich gehalten werden. Zusätzlich war die Voraussetzung zur Ernennung in den Adelsstand eines Freiherrn im Jahr 1907 der Zwangskauf eines Großgrundbesitzes in Posen, der für die Germanisierungspolitik des Kaisers genutzt werden sollte. 

Maximilian von Goldschmidt-Rothschild war leidenschaftlicher Sammler von Objekten und Skulpturen der Antike, der Renaissance, des französischen Barocks und Rokokos, ferner kostbarer Kirchenschätze sowie erlesener Beispiele der Möbelkunst. Die Kuratorin Katharina Weiler erkennt allein in der Emaille-Sammlung Objekte vom 13. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Diese durchaus enzyklopädische Sammlung aus nahezu 1.500 Objekten baute er neben seinen gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Projekten auf.

Maximilian und seine Familie blieben von der Judenverfolgung des NS-Regimes nicht verschont. Die Kinder konnten ins Ausland flüchten, er blieb in der Heimatstadt Frankfurt. Und gerade diese spielte ihm, dem großzügigen Philanthropen und Stifter, übel mit. 1938 musste von Goldschmidt-Rothschild auf Geheiß des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt, Friedrich Krebs, sein Palais mit angrenzendem Park in der Bockenheimer Landstraße 10, bekannt als ›Rothschild-Palais‹, erheblich unter Wert (bei Erwerb 670.000 RM) für 190.000 RM verkaufen. Für eine Miete von jährlich 25.000 Reichsmark verblieb ihm die ehemalige Dienstbotenwohnung im Palais. Im Zuge der Reichspogromnacht erfolgte der Zwangsverkauf der Kunstsammlung an die Stadt Frankfurt für 2.551.730 RM, die dies später unter dem Vorwand des Kunstschutzes noch zu legitimieren versuchte. Die Sammlung wurde aufgeteilt. Die Malereien erhielt das Städel Museum, die Skulpturen das Liebieghaus und die kunsthandwerklichen Objekte das Museum für Kunsthandwerk.

1948/49 kam es zu einem Vergleich mit der Erbengemeinschaft, und die Sammlung wurde zum größten Teil restituiert. Eine in sich logisch aufgebaute, homogene Sammlung von herausragender Qualität fiel danach durch Kunstauktionen in verschiedenen Ländern auseinander.Dass 129 der ehemaligen Kunstobjekte aus der Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschild im Museum Angewandte Kunst nun zusammengetragen wurden, ist überhaupt erst der eigenen Provenienzforschung zu verdanken. Ein starkes Zeichen in der Aufarbeitung eines unrühmlichen Kapitels der eigenen Museumsgeschichte! Chapeau!

Foto: Museum Angewandte Kunst

Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild läuft bis 4. Juni 2023

Museum Angewandte Kunst

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt
069 21231286

museumangewandtekunst.de


Große Kunst

Auf leisen Sohlen

Auf leisen Sohlen

Dirk Becker über den Porsche Taycan, Kindheitsträume und die neue Art des Autofahrens ... Weiterlesen
Kunst kann schmecken!

Kunst kann schmecken!

Wir haben uns bereits in VivArt von Kreativkoch Stefan Wiesner am Feuerring beeindrucken lassen. Was er an dieser erstaunlichen Grillskulptur ... Weiterlesen
Interior Design – im Herzen Frankfurt

Interior Design – im Herzen Frankfurt

Im Herzen Frankfurts eröffnete Clemens Hummel, vielen noch bekannt durch seine langjährige Mitarbeit bei Palais 22 an der Villa Kennedy, ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Ein exklusives Showerlebnis

Ein exklusives Showerlebnis

In Berlins meistbesuchtem Theater finden sich momentan Erlebnisse der Superlative: Die ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast ist ein wahres Feuerwerk ... Weiterlesen
Synästhetische Manifeste

Synästhetische Manifeste

Die Düfte von Frau Tonis sind unisex, genderneutral und ganz bewusst nicht feminin oder maskulin. VivArt über Diversität, Toleranz und ... Weiterlesen
Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Im üppigen Rebenmeer des schönen Hochheims ragt die moderne Vinothek des Weinguts Schreiber empor. Hier wird nicht nur Wein probiert: ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Reich an Kreativität

Reich an Kreativität

Hans-Peter Wodarz, kurz HPW, hat seine Heimatstadt Wiesbaden reich beschenkt. Mit Sternen, die er für die ›Ente vom Lehel‹ erkochte ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

Manufakturenmarkt

Werbung

Porsche Limburg

Werbung

schmuck:Werk

Werbung

Stromburg

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Wiesbadener Volksbank

Werbung

Zeit für dich

Kraftvoll – magisch – Matterhorn

Kraftvoll – magisch – Matterhorn

›Women’s Matterhorn Retreat‹ nimmt Frauen nicht nur mit in die kraftvolle Natur der Walliser Berge – Pia und Eva, die ... Weiterlesen
Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Im üppigen Rebenmeer des schönen Hochheims ragt die moderne Vinothek des Weinguts Schreiber empor. Hier wird nicht nur Wein probiert: ... Weiterlesen
Hitze, Eis- und Tropenregen mitten in Wiesbaden

Hitze, Eis- und Tropenregen mitten in Wiesbaden

Mit Wärme und Entspannung kann so mancher kalter Tag doch noch einen gemütlichen Wohlfühl-Charakter erhalten. Das Thermalbad Aukammtal ist mit ... Weiterlesen
Reich an Komplimenten

Reich an Komplimenten

Corinna Krämer liebt High-End-Kosmetik – und hat sie zu ihrem Beruf gemacht ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Spinat Gnocchi mit brauner Butter

Spinat Gnocchi mit brauner Butter

Annette Spamer wurde die Liebe zu gutem Essen in die Wiege gelegt. »Ich bin in einer Familie, die in sechster ... Weiterlesen
Erdbeertörtchen - ein Traum in Rosa.

Erdbeertörtchen

Annette Spamer lässt sich gerne bei dem Einkauf auf dem Wochenmarkt inspirieren. Wenn sie über den Markt schlendert, das reichhaltige ... Weiterlesen
Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Das perfekte Grillerlebnis – und dabei fleischlos? Die britische Starköchin Rukmini Iyer macht uns mit 75 köstlichen vegetarischen Grillrezepten Lust ... Weiterlesen
Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Gemütliches Beisammensein mit Freund*innen bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison Roman ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Gutes Gewissen trägt nie auf

Gutes Gewissen trägt nie auf

Wie geht Nachhaltigkeit in der Mode? Diese und noch weitere interessante Fragen klären Tabea Becker und Christine Fehrenbach im Gespräch ... Weiterlesen
Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen