Verdeckter Raub und Erinnerungskultur

Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main würdigt das Schicksal des vom Naziregime verfolgten und beraubten jüdischen Kunstsammlers Maximilian von Goldschmidt-Rothschild. Tabea Becker über eine erschütternde Ausstellung und eine überfällige Würdigung.

Foto: Museum Angewandte Kunst

Im Mittelpunkt der Schau steht der durch die nationalsozialistische Verfolgung erzwungene Verkauf seiner Sammlung an die Stadt Frankfurt. Die Eröffnung fand bewusst am 28. Januar statt – den internationalen Holocaust-Gedenktag. Maximilian von Goldschmidt-Rothschild, 1843 als Bankierssohn in Frankfurt geboren, trat 1862 in die Bank des Vaters ein, die er bis 1900 mit seinem Bruder gemeinsam führte. Die Vermählung mit der Rothschild-Erbin Minna Caroline (›Minka‹) von Rothschild 1878 machte ihn mit einem Vermögen von 163 Millionen Goldmark zum reichsten Mann im Deutschen Reich. Unter Kaiser Wilhelm II. war er die einzige jüdische Person, die geadelt wurde. Damit sollte das Vermögen der Familie im Reich gehalten werden. Zusätzlich war die Voraussetzung zur Ernennung in den Adelsstand eines Freiherrn im Jahr 1907 der Zwangskauf eines Großgrundbesitzes in Posen, der für die Germanisierungspolitik des Kaisers genutzt werden sollte. 

Maximilian von Goldschmidt-Rothschild war leidenschaftlicher Sammler von Objekten und Skulpturen der Antike, der Renaissance, des französischen Barocks und Rokokos, ferner kostbarer Kirchenschätze sowie erlesener Beispiele der Möbelkunst. Die Kuratorin Katharina Weiler erkennt allein in der Emaille-Sammlung Objekte vom 13. Jahrhundert bis in die Neuzeit. Diese durchaus enzyklopädische Sammlung aus nahezu 1.500 Objekten baute er neben seinen gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Projekten auf.

Maximilian und seine Familie blieben von der Judenverfolgung des NS-Regimes nicht verschont. Die Kinder konnten ins Ausland flüchten, er blieb in der Heimatstadt Frankfurt. Und gerade diese spielte ihm, dem großzügigen Philanthropen und Stifter, übel mit. 1938 musste von Goldschmidt-Rothschild auf Geheiß des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt, Friedrich Krebs, sein Palais mit angrenzendem Park in der Bockenheimer Landstraße 10, bekannt als ›Rothschild-Palais‹, erheblich unter Wert (bei Erwerb 670.000 RM) für 190.000 RM verkaufen. Für eine Miete von jährlich 25.000 Reichsmark verblieb ihm die ehemalige Dienstbotenwohnung im Palais. Im Zuge der Reichspogromnacht erfolgte der Zwangsverkauf der Kunstsammlung an die Stadt Frankfurt für 2.551.730 RM, die dies später unter dem Vorwand des Kunstschutzes noch zu legitimieren versuchte. Die Sammlung wurde aufgeteilt. Die Malereien erhielt das Städel Museum, die Skulpturen das Liebieghaus und die kunsthandwerklichen Objekte das Museum für Kunsthandwerk.

1948/49 kam es zu einem Vergleich mit der Erbengemeinschaft, und die Sammlung wurde zum größten Teil restituiert. Eine in sich logisch aufgebaute, homogene Sammlung von herausragender Qualität fiel danach durch Kunstauktionen in verschiedenen Ländern auseinander.Dass 129 der ehemaligen Kunstobjekte aus der Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschild im Museum Angewandte Kunst nun zusammengetragen wurden, ist überhaupt erst der eigenen Provenienzforschung zu verdanken. Ein starkes Zeichen in der Aufarbeitung eines unrühmlichen Kapitels der eigenen Museumsgeschichte! Chapeau!

Foto: Museum Angewandte Kunst

Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild läuft bis 4. Juni 2023

Museum Angewandte Kunst

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt
069 21231286

museumangewandtekunst.de


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Zeit für dich

Kurztrip mit allem, was man so will!

Kurztrip mit allem, was man so will!

Wer kennt es nicht: Ein, zwei Tage mal rauskommen tut uns doch allen gut. Unsere VivArt-Redakteurin Tabea Becker hat es ... Weiterlesen
Idstein Spezial

Idstein Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip nach BORDEAUX?

Kurztrip nach BORDEAUX?

Was mit dem PKW eher eine Tour für zwei Tage bedeutet, kann nun mit der Deutschen Bahn von Frankfurt aus ... Weiterlesen
Ein paralleles Universum

Ein paralleles Universum

Es erfordert immer Kraft, mit einer starken Haltung durch den Alltag zu gehen. Wie viel mehr noch, wenn man selbst ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Ofen-Camembert auf einem Traubenbett

Ofen-Camembert auf einem Traubenbett

Dieser Camembert von der Bloggerin Annette Spamer ist nicht nur ein wahrer Hingucker, das Rezept ist verblüffend einfach und das ... Weiterlesen
Spargel und Radieschen vom Grill mit Burrata und Zitronendressing

Spargel und Radieschen vom Grill mit Burrata und Zitronendressing

Das perfekte Grillerlebnis – und dabei fleischlos? Die britische Starköchin Rukmini Iyer macht uns mit 75 köstlichen vegetarischen Grillrezepten Lust ... Weiterlesen
Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Das perfekte Grillerlebnis – und dabei fleischlos? Die britische Starköchin Rukmini Iyer macht uns mit 75 köstlichen vegetarischen Grillrezepten Lust ... Weiterlesen
Erdbeertörtchen

Erdbeertörtchen

Annette Spamer lässt sich gerne bei dem Einkauf auf dem Wochenmarkt inspirieren. Wenn sie über den Markt schlendert, das reichhaltige ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen
Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Frühlingssaison = Flohmarktsaison

Secondhand-Shopping, Vintage-Mode, Schnäppchen an jeder Ecke und seltene Gelegenheiten aus vergangen Zeiten – inzwischen wurde fast jeder vom Secondhand-Fever gepackt ... Weiterlesen