Kunstgießereien machen keine Kunst?

In vierter Generation fertigen die Menschen der Bildgießerei Noack aus 1.000 Grad heißer Bronze einzigartige Artefakte. VivArt über eine Geschichte, die 1897 begann und die einen Ort entstehen ließ, an dem Kunst und Handwerk nicht getrennt, sondern miteinander verschmolzen werden.

Fotos: Marina Jerkovic

Liebe Frau Mannozzi, Sie arbeiten als Kuratorin der Werkstattgalerie Hermann Noack an einem Ort, der Fertigung und Exposition eint und darüber hinaus ein Restaurant betreibt. Was ist Noack für Sie?

Noack ist für mich ein sehr besonderer Ort, der – obwohl mitten in Charlottenburg – ein wenig versteckt jenseits der bekannten Trampelpfade liegt. Solchen Orten liegt oftmals ein bestimmter Zauber des Unentdeckten inne. Die Werkstattgalerie zeigt drei bis vier Ausstellungen auf musealem Niveau in wunderschönen hohen Räumen und das Restaurant ›Bar Brass‹ sorgt kulinarisch für eine gelungene Abrundung. Wenn wir am Abend Gruppen durch die Werkstatt führen, ist die Magie des Ortes besonders zu spüren, die Größe der Hallen, die monumentale Skulptur, die hier entsteht, die leuchtenden Augen der Besucher*innen, das Kopfschütteln, weil niemand so richtig wusste, wie viel Handarbeit hinter der Bronzeskulptur steckt. Das sind tolle Momente.

Die Bildgießerei ist ein Melting Pot für besondere Kunstschaffende mit ganz unterschiedlichen Arbeitsweisen und Techniken. Wie verbindet man bei Noack diese Vielfalt? 

Mit viel Charme, Geduld und Einfühlungsvermögen.

Fotos: Roman März

125 Jahre sind in der Kunst eine lange Zeit. Sie arbeiteten für Georg Kolbes Beethoven-Denkmal, überlebensgroß in Bronze, so selbstverständlich wie heute für den in China 1986 geborenen He Xiangyu, der mit goldenen Eierkartons die scheinbare Willkür von Wert thematisiert. Wie betrachtet man in der Werkstatt diese Unterschiede und wie sehr ist die Werkstatt Teil des Kunstwerks?

Die Werkstatt ist ein 35-köpfiges Team aus hoch qualifizierten Facharbeitern, die man als verlängerten Arm des Künstlers betrachten kann.  Ein Bildhauer wird niemals selbst Bronze ab einer bestimmten Größe produzieren können, er hat weder das Fachwissen noch das Equipment. Es ist somit ein enges Miteinander zwischen Künstler und Werkstatt, um den Wünschen und Vorstellungen der Künstler gerecht zu werden.

Auf Ihrer Webseite erwähnen Sie das Zitat ››Kunstgießereien machen keine Kunst‹‹ im Zusammenhang mit der Besteuerung durch die Finanzämter. Interessant wäre aber auch die Frage, was viele Künstler ohne Noack machen würden. Riesenhafte Plastiken wie der Zero Dom in Paris von Baselitz kann kein Künstler allein handeln. Wie eng sind die Zusammenarbeit und der Austausch über das, was möglich ist?

Ein sehr enger Austausch ist hierfür notwendig, aber auch Vertrauen in uns, die bestmöglichen Entscheidungen für das Kunstwerk zu treffen.

Unsere aktuelle Ausgabe, die wir nun auch erstmals in Berlin herausbringen, lautet ›HIER LEBEN!‹. Machen Ihrer Meinung nach die Kunst und ein Ort wie Noack unser Leben lebenswerter? 

Absolut – viele Besucher nennen Begriffe wie ›Geheimtipp‹ oder ›Hidden Gem‹. Der Besuch ist kostenfrei, da wir eine kommerzielle Galerie sind (auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint).

Foto: Isabella Mannozzi

Bildgießerei Hermann Noack GmbH & Co. KG

Am Spreebord 9
10589 Berlin
030 34357166

noack.berlin


Große Kunst

Auf leisen Sohlen

Auf leisen Sohlen

Dirk Becker über den Porsche Taycan, Kindheitsträume und die neue Art des Autofahrens ... Weiterlesen
Kunst kann schmecken!

Kunst kann schmecken!

Wir haben uns bereits in VivArt von Kreativkoch Stefan Wiesner am Feuerring beeindrucken lassen. Was er an dieser erstaunlichen Grillskulptur ... Weiterlesen
Interior Design – im Herzen Frankfurt

Interior Design – im Herzen Frankfurt

Im Herzen Frankfurts eröffnete Clemens Hummel, vielen noch bekannt durch seine langjährige Mitarbeit bei Palais 22 an der Villa Kennedy, ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Ein exklusives Showerlebnis

Ein exklusives Showerlebnis

In Berlins meistbesuchtem Theater finden sich momentan Erlebnisse der Superlative: Die ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast ist ein wahres Feuerwerk ... Weiterlesen
Synästhetische Manifeste

Synästhetische Manifeste

Die Düfte von Frau Tonis sind unisex, genderneutral und ganz bewusst nicht feminin oder maskulin. VivArt über Diversität, Toleranz und ... Weiterlesen
Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Im üppigen Rebenmeer des schönen Hochheims ragt die moderne Vinothek des Weinguts Schreiber empor. Hier wird nicht nur Wein probiert: ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Reich an Kreativität

Reich an Kreativität

Hans-Peter Wodarz, kurz HPW, hat seine Heimatstadt Wiesbaden reich beschenkt. Mit Sternen, die er für die ›Ente vom Lehel‹ erkochte ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

Manufakturenmarkt

Werbung

Porsche Limburg

Werbung

schmuck:Werk

Werbung

Stromburg

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Wiesbadener Volksbank

Werbung

Zeit für dich

Kraftvoll – magisch – Matterhorn

Kraftvoll – magisch – Matterhorn

›Women’s Matterhorn Retreat‹ nimmt Frauen nicht nur mit in die kraftvolle Natur der Walliser Berge – Pia und Eva, die ... Weiterlesen
Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Atemberaubender Ausblick trifft ausgelassene Atmosphäre

Im üppigen Rebenmeer des schönen Hochheims ragt die moderne Vinothek des Weinguts Schreiber empor. Hier wird nicht nur Wein probiert: ... Weiterlesen
Hitze, Eis- und Tropenregen mitten in Wiesbaden

Hitze, Eis- und Tropenregen mitten in Wiesbaden

Mit Wärme und Entspannung kann so mancher kalter Tag doch noch einen gemütlichen Wohlfühl-Charakter erhalten. Das Thermalbad Aukammtal ist mit ... Weiterlesen
Reich an Komplimenten

Reich an Komplimenten

Corinna Krämer liebt High-End-Kosmetik – und hat sie zu ihrem Beruf gemacht ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Erdbeertörtchen - ein Traum in Rosa.

Erdbeertörtchen

Annette Spamer lässt sich gerne bei dem Einkauf auf dem Wochenmarkt inspirieren. Wenn sie über den Markt schlendert, das reichhaltige ... Weiterlesen
Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Erbsen, Burrata und schwarze Oliven

Gemütliches Beisammensein mit Freund*innen bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison Roman ... Weiterlesen
Gaumenschmaus à la Ukraine

Gaumenschmaus à la Ukraine

Nicht nur ein, sondern gleich zwei köstliche Rezepte der englischen Köchin Olia Hercules stellen wir im November vor. Nach den ... Weiterlesen
Der Spinat für diese fluffigen Pfannkuchen stammt aus der ersten Ernte der »SoLaWi Schönborn«

Pfannkuchen mit frischem Spinat

»Manchmal ist weniger mehr«. Mit wenigen, saisonalen, regionalen und hauptsächlich biologischen Zutaten möchte Annette Spamer ihren Followern zeigen, wie vielseitig ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
Gutes Gewissen trägt nie auf

Gutes Gewissen trägt nie auf

Wie geht Nachhaltigkeit in der Mode? Diese und noch weitere interessante Fragen klären Tabea Becker und Christine Fehrenbach im Gespräch ... Weiterlesen
International shoppen

International shoppen

Mode für die Masse ist nicht die Sache von Luciano Emerick de Andrade, der mit Elan die gleichnamige Boutique auf ... Weiterlesen