Kunstgießereien machen keine Kunst?

In vierter Generation fertigen die Menschen der Bildgießerei Noack aus 1.000 Grad heißer Bronze einzigartige Artefakte. VivArt über eine Geschichte, die 1897 begann und die einen Ort entstehen ließ, an dem Kunst und Handwerk nicht getrennt, sondern miteinander verschmolzen werden.

Fotos: Marina Jerkovic

Liebe Frau Mannozzi, Sie arbeiten als Kuratorin der Werkstattgalerie Hermann Noack an einem Ort, der Fertigung und Exposition eint und darüber hinaus ein Restaurant betreibt. Was ist Noack für Sie?

Noack ist für mich ein sehr besonderer Ort, der – obwohl mitten in Charlottenburg – ein wenig versteckt jenseits der bekannten Trampelpfade liegt. Solchen Orten liegt oftmals ein bestimmter Zauber des Unentdeckten inne. Die Werkstattgalerie zeigt drei bis vier Ausstellungen auf musealem Niveau in wunderschönen hohen Räumen und das Restaurant ›Bar Brass‹ sorgt kulinarisch für eine gelungene Abrundung. Wenn wir am Abend Gruppen durch die Werkstatt führen, ist die Magie des Ortes besonders zu spüren, die Größe der Hallen, die monumentale Skulptur, die hier entsteht, die leuchtenden Augen der Besucher*innen, das Kopfschütteln, weil niemand so richtig wusste, wie viel Handarbeit hinter der Bronzeskulptur steckt. Das sind tolle Momente.

Die Bildgießerei ist ein Melting Pot für besondere Kunstschaffende mit ganz unterschiedlichen Arbeitsweisen und Techniken. Wie verbindet man bei Noack diese Vielfalt? 

Mit viel Charme, Geduld und Einfühlungsvermögen.

Fotos: Roman März

125 Jahre sind in der Kunst eine lange Zeit. Sie arbeiteten für Georg Kolbes Beethoven-Denkmal, überlebensgroß in Bronze, so selbstverständlich wie heute für den in China 1986 geborenen He Xiangyu, der mit goldenen Eierkartons die scheinbare Willkür von Wert thematisiert. Wie betrachtet man in der Werkstatt diese Unterschiede und wie sehr ist die Werkstatt Teil des Kunstwerks?

Die Werkstatt ist ein 35-köpfiges Team aus hoch qualifizierten Facharbeitern, die man als verlängerten Arm des Künstlers betrachten kann.  Ein Bildhauer wird niemals selbst Bronze ab einer bestimmten Größe produzieren können, er hat weder das Fachwissen noch das Equipment. Es ist somit ein enges Miteinander zwischen Künstler und Werkstatt, um den Wünschen und Vorstellungen der Künstler gerecht zu werden.

Auf Ihrer Webseite erwähnen Sie das Zitat ››Kunstgießereien machen keine Kunst‹‹ im Zusammenhang mit der Besteuerung durch die Finanzämter. Interessant wäre aber auch die Frage, was viele Künstler ohne Noack machen würden. Riesenhafte Plastiken wie der Zero Dom in Paris von Baselitz kann kein Künstler allein handeln. Wie eng sind die Zusammenarbeit und der Austausch über das, was möglich ist?

Ein sehr enger Austausch ist hierfür notwendig, aber auch Vertrauen in uns, die bestmöglichen Entscheidungen für das Kunstwerk zu treffen.

Unsere aktuelle Ausgabe, die wir nun auch erstmals in Berlin herausbringen, lautet ›HIER LEBEN!‹. Machen Ihrer Meinung nach die Kunst und ein Ort wie Noack unser Leben lebenswerter? 

Absolut – viele Besucher nennen Begriffe wie ›Geheimtipp‹ oder ›Hidden Gem‹. Der Besuch ist kostenfrei, da wir eine kommerzielle Galerie sind (auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint).

Foto: Isabella Mannozzi

Bildgießerei Hermann Noack GmbH & Co. KG

Am Spreebord 9
10589 Berlin
030 34357166

noack.berlin


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Zeit für dich

Kurztrip mit allem, was man so will!

Kurztrip mit allem, was man so will!

Wer kennt es nicht: Ein, zwei Tage mal rauskommen tut uns doch allen gut. Unsere VivArt-Redakteurin Tabea Becker hat es ... Weiterlesen
Idstein Spezial

Idstein Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip nach BORDEAUX?

Kurztrip nach BORDEAUX?

Was mit dem PKW eher eine Tour für zwei Tage bedeutet, kann nun mit der Deutschen Bahn von Frankfurt aus ... Weiterlesen
Ein paralleles Universum

Ein paralleles Universum

Es erfordert immer Kraft, mit einer starken Haltung durch den Alltag zu gehen. Wie viel mehr noch, wenn man selbst ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Matcha Haferlatte ist ein echter Wärmemacher

Matcha Haferlatte

Matcha ist ein echter Wachmacher und kann deshalb z.B. morgens anstelle von Kaffee getrunken werden. Annette Spamer erklärt: "Die Reaktion ... Weiterlesen
Oladky zum Vernaschen!

Oladky zum Vernaschen!

Abwechslungsreich, originell und absolut köstlich! Kennt ihr die Schätze der ukrainischen Küche, traditionelle georgische Gerichte und die Rezept-Highlights aus Aserbaidschan? ... Weiterlesen
Gaumenschmaus à la Ukraine

Gaumenschmaus à la Ukraine

Nicht nur ein, sondern gleich zwei köstliche Rezepte der englischen Köchin Olia Hercules stellen wir im November vor. Nach den ... Weiterlesen
Geschmurgelte Kichererbsen und Zwiebel mit Feta und Oregano

Geschmurgelte Kichererbsen und Zwiebel mit Feta und Oregano

Gemütliches Beisammensein mit den Liebsten bei leckerem Essen und unbeschwerten Gesprächen – genau dieses Lebensgefühl spiegelt die populäre Food-Bloggerin Alison ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Gutes Gewissen trägt nie auf

Gutes Gewissen trägt nie auf

Wie geht Nachhaltigkeit in der Mode? Diese und noch weitere interessante Fragen klären Tabea Becker und Christine Fehrenbach im Gespräch ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen
Mode ist eine Rüstung

Mode ist eine Rüstung

Zu den großen Fragen der Mode – Warum kaufen Frauen Schuhe, auf denen sie nicht laufen können? Wie ist es ... Weiterlesen