
Für VivArt-Leser ist die formvollendete Gartenskulptur kein seltener Anblick in unserem Magazin. Die Ästhetik des Feuerrings fasziniert uns, und wie jeder echte Bann lässt er uns nicht los, seit der Schweizer Stahlplastiker Andreas Reichlin ihn 2009 erstmals geschweißt hat. Es fesselt uns nicht nur das, was die idealrunde Form an praktischer Nutzung und Geselligkeit drum herum zu jeder Jahreszeit verspricht. Die genügsame Gestalt der Skulptur hat einen holistischen Anspruch; sie ist eins, das zugleich alles sein kann. Nichts fehlt und nichts muss hinzugefügt werden. Reduziert auf sein Wesentliches, inspiriert der Feuerring daher zu unendlichen kulinarischen Nutzungen. Nur wenige werden sich daran erinnern, wie zu Urgroßmutters Zeiten an einem holzbefeuerten Ofen aus Gussstahl gekocht wurde. Bekömmlicher als die meisten anderen Grillfeuerstellen macht sich der Feuerring dasselbe Verfahren zu eigen; auch der Feuerring ist eigentlich kein Grill, sondern ein Herd als Außenküche, auf dem neben dem Grillieren (wie man in der Schweiz sagt) auch Räuchern und Rösten möglich sind. Gegart wird wie anno dazumal auf dem vom Feuer erhitzten Stahlring. Nach jedem Gang lässt sich dieser Ring easy und so geschmacksneutral reinigen, dass dann noch Crêpes Suzette darauf zubereitet werden können, und die Espressokanne oder den Glühwein stellt man einfach dazu.

Für VivArt-Leser ist die formvollendete Gartenskulptur kein seltener Anblick in unserem Magazin. Die Ästhetik des Feuerrings fasziniert uns, und wie jeder echte Bann lässt er uns nicht los, seit der Schweizer Stahlplastiker Andreas Reichlin ihn 2009 erstmals geschweißt hat. Es fesselt uns nicht nur das, was die idealrunde Form an praktischer Nutzung und Geselligkeit drum herum zu jeder Jahreszeit verspricht. Die genügsame Gestalt der Skulptur hat einen holistischen Anspruch; sie ist eins, das zugleich alles sein kann. Nichts fehlt und nichts muss hinzugefügt werden. Reduziert auf sein Wesentliches, inspiriert der Feuerring daher zu unendlichen kulinarischen Nutzungen. Nur wenige werden sich daran erinnern, wie zu Urgroßmutters Zeiten an einem holzbefeuerten Ofen aus Gussstahl gekocht wurde. Bekömmlicher als die meisten anderen Grillfeuerstellen macht sich der Feuerring dasselbe Verfahren zu eigen; auch der Feuerring ist eigentlich kein Grill, sondern ein Herd als Außenküche, auf dem neben dem Grillieren (wie man in der Schweiz sagt) auch Räuchern und Rösten möglich sind. Gegart wird wie anno dazumal auf dem vom Feuer erhitzten Stahlring. Nach jedem Gang lässt sich dieser Ring easy und so geschmacksneutral reinigen, dass dann noch Crêpes Suzette darauf zubereitet werden können, und die Espressokanne oder den Glühwein stellt man einfach dazu.


Langjähriger Freund und kulinarischer Botschafter der Feuerringschmiede ist Kreativkoch Stefan Wiesner, genannt der ›Hexer aus dem Entlebuch‹ in der Schweiz. Der Feuermeister Andreas Reichlin und der Hexer am Feuerring – das wurde eine richtige Wahlverwandtschaft.
Wiesners Grillierkurse geben dem Kochen die archaische Magie zurück, die wir zwischen Junk- und Superfood praktisch vergessen haben.Und effektvoll wie kein Zweiter nutzt Spitzenkoch Wiesner den Original-Feuerring für seine experimentelle Kulinarik! Um seine langjährige Erfahrung weiterzugeben, lässt er altes Wissen der Alchemie wiederaufleben, und in der Tat hat seine Performance etwas von einem Druiden an seinem Zauberkessel, der Leckerbissen mit dem Feuer zu einer ›chymischen Hochzeit‹ vermählt.
Bei Wiesner lernen ›Adepten‹ das Kochen mit allen Elementen am Feuerring kennen und schärfen dabei wieder alle Sinne für den Genuss eines Festmahls. Wer sich seiner Kulinarik anschließen möchte, kann das alchemistische Kochen bei ihm in seiner Natur- Akademie studieren. Das Weiterbildungskonzept der Akademie gründet auf der Tatsache, dass neben der Kochkunst auch die kulturellen Hintergründe, die wissenschaftlichen Begleitaspekte, die Gesundheitsförderung, die Nachhaltigkeit des Kochens sowie die Ethik des Essens wichtig und zeitgemäß sind. Ein gewaltiger neurogastronomischer Überbau, der am Feuerring eins wird mit dem puristischen Genuss.
Feuerring GmbH
Große Kunst

Auf leisen Sohlen

Kunst kann schmecken!

Zugewandte Kunst
Aus der Gesellschaft

From Frankfurt with Love

Augen offen geschlossen

Eine Frisur, nicht nur ein Schnitt
Restaurant Tipps

Reich an Kreativität

Mauergasse Spezial

»Die Besten der Region IV«
Zeit für dich

Hitze, Eis- und Tropenregen mitten in Wiesbaden

Reich an Komplimenten

Vitalität bewahren

Moritz von Gagern und die Nassauische Blindenfürsorge
Leckere Rezepte

Lambertus Lachstatar

Winterlicher Karottenkuchen

Matcha Haferlatte

Tartine St. Tropez
Mode & Fashion

Der Zukunft neue Kleider

Mode ist eine Rüstung
