Frank Stella

Frank Stella ist der nächste Alexej von-Jawlensky- Preisträger. 2022 wird er daher mit einer großen Ausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert.

Frank Stella ist der nächste Alexej-von-Jawlensky- Preisträger. 2022 wird er daher mit einer großen Ausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert.
Frank Stella, Bene come il sale, 1987. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Sammlung Henkel, Foto: Jack Richmond

Frank Stella gilt für nicht weniger als einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit. Der 1936 geborene US-Amerikaner ist Maler, Bildhauer und Objektkünstler und wird zu den Vertretern der Analytischen Malerei, des Hard Edge und der Farbfeldmalerei gezählt. So ist es nur konsequent, den nächsten Alexej-von-Jawlensky-Preisträger mit einer großen Schau im Museum Wiesbaden zu würdigen. Auch in der Arbeitsweise ähnelt er Wiesbadens bedeutendstem Künstler. Jawlensky hatte im Spätwerk seine ersten Serien vollendet und serielles Arbeiten kennzeichnet auch das Schaffen Stellas. Darüber hinaus ist Stellas Werk vielschich- tig, voller literarischer Bezüge und dabei weder abstrakt noch gegenständlich im herkömmlichen Sinne zu nennen. Bis heute erweitert Frank Stella die bildnerisch zweidimensionale Malerei in den Raum.

Auch für Dr. Jörg Daur, Kustos für moderne und zeitgenössische Kunst und Kurator der Ausstellung, ist die Ausrichtung einer Schau mit repräsentativen Werken von Frank Stella im Museum Wiesbaden eine stimmige Entscheidung: »Gerade weil wir von der alten Kunst über den Jugendstil bis hin zur Gegenwart unterschiedlichste Facetten der Kunst zeigen können, ist Stella in seiner Vielschichtigkeit für uns eine ideale Besetzung.«

Frank Stella ist der nächste Alexej-von-Jawlensky- Preisträger. 2022 wird er daher mit einer großen Ausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert.
Frank Stella, Rabat, 1964. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt, Foto: Robert Häusser, Mannheim
Frank Stella ist der nächste Alexej-von-Jawlensky- Preisträger. 2022 wird er daher mit einer großen Ausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert.
Frank Stella, The Grand Cascapedia 2x and The Bonaventure (Version1) 1x (Detail), 2021, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Foto: Studio Rémi Villaggi

Selbst in den Epochen ›wandert‹ sein Oeuvre. Frank Stella ist ein Künstler, der sein Werk nicht in der Gegenwart allein verortet, stattdessen sucht er Bezüge in die Vergangenheit. Nicht von Unge- fähr studierte er neben Malerei auch Kunstgeschichte, wobei er sich intensiv in die Kunst von der frühen Neuzeit, über den Barock, bis in die Moderne vertiefte. Die Aufgaben der Malerei erschienen ihm dabei stets ähnlich, grundlegende Fragestellungen würden alle Malerinnen und Maler durch die Jahrhunderte hinweg immer wieder beschäftigen. So fand sich auch die Frage nach Abstrak- tion oder Gegenständlichkeit immer schon in der Diskussion um Abbild, Zeichen und Ornament, ebenso wie sich Fragen nach Fläche und Raum in der Renaissance, dem Barock, aber auch der Klassischen Moderne immer wieder neu stellten. Und auch Stella selbst arbeitete intensiv mit Ornamentik, die gewissermaßen die wirkliche Abstraktion in der Moderne vorwegnahm. Die Ausstellung im Wiesbadener Museum knüpft genau hier reizvoll an und spannt den Bogen weiter ins frühe 20. Jahrhundert, was bei den vielen Kunstwerken von Rang, die das Museum Wiesbaden besitzt –

gerade aus den Epochen, die Stella im Studium und in eigenen Werken beeindruckten –, ein Glücksfall ist, denn sie sekundieren Stellas Kunst ideal.

Dabei werden selbstverständlich auch Stellas revolutionäre Strei- fenbilder nicht fehlen: Diese markierten für viele seiner Kollegin- nen und Kollegen zu Beginn der 1960er-Jahre den Aufbruch in ein vollkommen neues Verständnis von Malerei. Auch hier bietet das Museum Wiesbaden mit seinem Schwerpunkt amerikanischer Kunst, insbesondere des Minimalismus wie auch der selbstrefe- renziellen Malerei von Robert Mangold, David Novros und Joseph Marioni, einen hilfreichen Kontext für das Verständnis der frühen Werke Frank Stellas.

Museum Wiesbaden
Frank Stella, 10. Jun. 22 – 9. Okt. 2022 

Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
0611 3352250

Öffnungszeiten:
Di, Do: 10–20 Uhr
Mi, Fr: 10–17 Uhr
Sa – So: 10–18 Uhr
Mo: geschlossen

museum-wiesbaden.de


Große Kunst

Junge Fotografie und mehr

Junge Fotografie und mehr

Dirk Becker über das neue Projekt ›Chromfeld‹ – eine Mischung aus Verlag, Galerie und Kulturseite – und über die Idee, ... Weiterlesen
Quadratisch, praktisch, Kunst

Quadratisch, praktisch, Kunst

Wiesbaden sähe heute an vielen Stellen anders aus, gäbe es Jörg Jordan nicht. Vivart Lebenszeit portraitiert und interviewt den Ehrenbürger, ... Weiterlesen
Vorlaut

Vorlaut

Meinungsstarke junge Frauen werden oft als vorlaut bezeichnet. Dieses Stereotyp existiert bereits seit den frauenpolitischen Bewegungen der 60er-Jahre und wird ... Weiterlesen

Aus der Gesellschaft

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

Automenschen – Über die Freiheit auf vier Rädern

In dieser Ausgabe nehmen wir uns Automobilist*innen vor, ›Selbststeuernde‹, die wohl erst mit den autonomen Vehikeln, an denen seit Jahrzehnten ... Weiterlesen
Gutes Design ist Ehrensache

Gutes Design ist Ehrensache

Wegwerfartikel oder Qualitätsprodukt? Ob einem Gebrauchsgegenstand ein langes Leben beschert ist, hat sehr viel mit seinem Design zu tun. Welche ... Weiterlesen
Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

Sie nannten es Arbeit — zwischen Great Resignation & New Work

In diesem Sommer nehmen wir uns, angespornt von aktuellen Diskussionen zur Vier-Tage-Woche, New Work und Nachrichten aus den USA zur ... Weiterlesen

Restaurant Tipps

Anständig essen!

Anständig essen!

Soll man eine Küche feiern, die ohnehin viel bewundert wird? Aber ja doch! Denn ein Blick in die vielen Restaurantkritiken ... Weiterlesen
›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

›Iss mich!‹ ›Trink mich!‹

Wir von VivArt waren schon länger eingeweiht und wussten, was die Frankfurter unter dem schlicht wirkenden Signet MAIN TAPAS LOUNGE ... Weiterlesen
EXTRAORDINÄR

EXTRAORDINÄR

Dirk Becker zu Besuch bei Billy Wagner im ›Nobelhart & Schmutzig‹ in Berlin, wo er den Menschen und Produkten der ... Weiterlesen
Juwelier Oberleitner

Werbung

VivArt Abo Anzeige

Werbung

Waldorf Astoria

Werbung

Zeit für dich

Kurztrip mit allem, was man so will!

Kurztrip mit allem, was man so will!

Wer kennt es nicht: Ein, zwei Tage mal rauskommen tut uns doch allen gut. Unsere VivArt-Redakteurin Tabea Becker hat es ... Weiterlesen
Idstein Spezial

Idstein Spezial

Unsere Geheimtipps für Sie! ... Weiterlesen
Kurztrip nach BORDEAUX?

Kurztrip nach BORDEAUX?

Was mit dem PKW eher eine Tour für zwei Tage bedeutet, kann nun mit der Deutschen Bahn von Frankfurt aus ... Weiterlesen
Ein paralleles Universum

Ein paralleles Universum

Es erfordert immer Kraft, mit einer starken Haltung durch den Alltag zu gehen. Wie viel mehr noch, wenn man selbst ... Weiterlesen

Leckere Rezepte

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Auberginen-Ziegenkäse-Türmchen mit Honig-Thymian

Das perfekte Grillerlebnis – und dabei fleischlos? Die britische Starköchin Rukmini Iyer macht uns mit 75 köstlichen vegetarischen Grillrezepten Lust ... Weiterlesen
Granola Tartelettes mit Kokosjohurt

Granola Tartelettes mit Kokosjohurt

Nach einem erfolgreichen Veganuary, machen wir mit einer knusprigen und veganen Frühstücksidee von Annette Spamer gleich weiter. Getoppt werden können ... Weiterlesen
APFEL-BIRNE-SCHAUMSÜPPCHEN MIT FENCHEL UND ZIMT-CROUTONS

Apfel-Birne-Schaumsüppchen mit Fenchel und Zimt-Croutons

Apfel-Birne-Schaumsüppchen mit Fenchel und Zimt-Croutons von Annette Spamer ... Weiterlesen
Gaumenschmaus à la Ukraine

Gaumenschmaus à la Ukraine

Nicht nur ein, sondern gleich zwei köstliche Rezepte der englischen Köchin Olia Hercules stellen wir im November vor. Nach den ... Weiterlesen

Mode & Fashion

Gutes Gewissen trägt nie auf

Gutes Gewissen trägt nie auf

Wie geht Nachhaltigkeit in der Mode? Diese und noch weitere interessante Fragen klären Tabea Becker und Christine Fehrenbach im Gespräch ... Weiterlesen
International shoppen

International shoppen

Mode für die Masse ist nicht die Sache von Luciano Emerick de Andrade, der mit Elan die gleichnamige Boutique auf ... Weiterlesen
Zur Kultur des Geschmacks

Zur Kultur des Geschmacks

Seit der Avantgarde erlebten die Moden eine immer weiter um sich greifende Demokratisierung. Seit der industriellen Revolution befinden wir uns ... Weiterlesen